Marmorkuchen Rezept von Oma

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Dieser klassische Marmorkuchen ist der Inbegriff von Geborgenheit und Geschmack. Mit seiner saftigen Textur und der harmonischen Mischung aus Schokolade und Vanille wird er zum Highlight jeder Kaffeetafel. Das Geheimnis liegt in der einfachen Zubereitung und den hochwertigen Zutaten, die Erinnerungen an die Kindheit wecken. Ideal für Familienfeiern, als Dessert oder einfach für einen gemütlichen Nachmittag – dieser Kuchen wird sicher zum Liebling.

Annette Blum

Erstellt von

Annette Blum

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-23T12:43:27.680Z

Der Marmorkuchen hat sich über Generationen bewährt und ist ein zeitloser Klassiker. Schon Omas Omas backten diesen Kuchen zu besonderen Anlässen, und er ist bis heute nicht aus den Kaffeetafeln wegzudenken.

Der perfekte Marmorkuchen

Ein Marmorkuchen ist nicht nur ein einfacher Kuchen, sondern ein echter Klassiker, der Generationen verbindet. Seine attraktive Marmorierung aus hellen und dunklen Teigschichten macht ihn zu einem visuellen Highlight auf jeder Kaffeetafel. Zudem vereint er die beliebten Aromen von Vanille und Schokolade, die in perfekter Harmonie miteinander verschmelzen. Leute jeden Alters lieben diesen Kuchen, wodurch er zum idealen Begleiter bei Familienfeiern und festlichen Anlässen wird.

Die Zubereitung ist kinderleicht, sodass auch Küchenneulinge im Handumdrehen ein schmackhaftes Ergebnis erzielen können. Mit hochwertigen Zutaten und einer einfachen Rezeptur lässt sich der Marmorkuchen schnell und unkompliziert zaubern. Ein Blick auf das Rezept genügt, um sich dem Genuss hinzugeben und in Erinnerungen an glückliche Kindheitstage zu schwelgen. Lassen Sie sich von dieser köstlichen Kombination inspirieren und probieren Sie es selbst aus!

Tipps für das Backen

Um sicherzustellen, dass Ihr Marmorkuchen gelingt, empfehlen wir, die Zutaten rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, damit sie Zimmertemperatur erreichen können. Dies sorgt dafür, dass die Butter beim Schlagen cremiger wird und sich harmonischer mit den restlichen Zutaten verbindet. Achten Sie darauf, die Kastenform gründlich einzufetten oder mit Backpapier auszulegen, um ein Ankleben des Kuchens zu vermeiden. Ein gut ausgebackener Kuchen lässt sich leichter aus der Form lösen und behält seine perfekte Struktur.

Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher ist ein Stäbchentest unerlässlich. Stechen Sie ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn es sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig gebacken. Lassen Sie ihn nach dem Backen einige Minuten in der Form abkühlen, bevor Sie ihn vorsichtig herausnehmen. So bleibt er saftig und bricht nicht auseinander.

Variationen des Marmorkuchens

Der Marmorkuchen ist unglaublich vielseitig und lässt sich leicht nach Ihrem Geschmack anpassen. Sie können beispielsweise Nüsse oder Schokoladenstückchen in den Teig einarbeiten, um zusätzliche Textur und Geschmack zu erhalten. Auch das Experimentieren mit Aromen ist möglich: Ersetzen Sie einen Teil der Vanille durch Zimt oder geben Sie eine Prise Orangenschale für einen frischen, fruchtigen Kick hinzu. So wird Ihr Marmorkuchen zu einem individuellen Meisterwerk.

Für eine besonders saftige Variante können Sie etwas Quark oder Joghurt unter den Teig mischen, was zusätzlich zur Feuchtigkeit des Kuchens beiträgt. Auch eine Glasur aus Schokolade oder Puderzucker macht den Kuchen noch verführerischer. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten – der perfekte Marmorkuchen wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!

Zutaten

Zutaten für den Marmorkuchen

Zutaten

  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 4 Eier
  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200 ml Milch
  • 2 EL Kakao
  • 1 TL Vanilleextrakt

Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.

Zubereitung

Zubereitung

Schritt 1

Den Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und eine Kastenform einfetten.

Schritt 2

Butter und Zucker cremig schlagen, die Eier nacheinander hinzufügen und gut verrühren.

Schritt 3

Mehl und Backpulver vermengen und abwechselnd mit der Milch unter die Eiermasse rühren.

Schritt 4

Den Teig in zwei Portionen teilen. In eine Hälfte den Kakao und in die andere das Vanilleextrakt einrühren.

Schritt 5

Die Kastenform abwechselnd mit hellem und dunklem Teig füllen, um ein Marmor Muster zu erzeugen.

Schritt 6

Im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen fertig ist.

Schritt 7

Nach dem Backen den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen, bevor er aus der Form genommen wird.

Den Marmorkuchen kann man nach Belieben mit Puderzucker bestreuen oder mit Schokolade glasieren.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Ein Marmorkuchen bleibt in einer gut verschlossenen Kuchenbox oder eingewickelt in Frischhaltefolie bis zu einer Woche frisch. Um die ideale Textur zu bewahren, sollten Sie ihn an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Falls Sie den Kuchen länger aufbewahren möchten, können Sie ihn auch einfrieren. Schneiden Sie den Kuchen in einzelne Stücke und wickeln Sie diese gut ein, bevor Sie sie in einem luftdichten Behälter im Gefrierschrank lagern.

Zum Auftauen empfiehlt es sich, die Stücke über Nacht im Kühlschrank zu lassen. So bleibt der Kuchen saftig, und der Geschmack bleibt erhalten. Mit den richtigen Lagerungsbedingungen können Sie jederzeit in den Genuss eines frisch gebackenen Marmorkuchens kommen.

Anlässe für Marmorkuchen

Dieser Marmorkuchen eignet sich hervorragend für zahlreiche Anlässe. Ob zum Kaffeekränzchen mit Freunden, als Dessert nach einem festlichen Abendessen oder sogar als Mitbringsel zu einer Einladungen – der Marmorkuchen kommt immer gut an. Seine Vielseitigkeit ermöglicht es, ihn zu jeder Jahreszeit zu servieren.

Gerade bei Familienfeiern ist er ein beliebter Klassiker, der bei Groß und Klein gleichermaßen geschätzt wird. Dank seiner einfachen Zubereitung können Sie ihn auch spontan backen, wenn sich Gäste ankündigen. Zudem lässt er sich gut vorbereiten, sodass Sie mehr Zeit mit Ihren Liebsten verbringen können.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich den Kuchen auch glutenfrei machen?

Ja, ersetzen Sie das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung.

Marmorkuchen Rezept von Oma

Dieser klassische Marmorkuchen ist der Inbegriff von Geborgenheit und Geschmack. Mit seiner saftigen Textur und der harmonischen Mischung aus Schokolade und Vanille wird er zum Highlight jeder Kaffeetafel. Das Geheimnis liegt in der einfachen Zubereitung und den hochwertigen Zutaten, die Erinnerungen an die Kindheit wecken. Ideal für Familienfeiern, als Dessert oder einfach für einen gemütlichen Nachmittag – dieser Kuchen wird sicher zum Liebling.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit50 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 10 Minuten

Erstellt von: Annette Blum

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: einfach

Endmenge: 12 Stücke

Das brauchen Sie

Zutaten

  1. 250 g Butter
  2. 250 g Zucker
  3. 4 Eier
  4. 500 g Mehl
  5. 1 Päckchen Backpulver
  6. 200 ml Milch
  7. 2 EL Kakao
  8. 1 TL Vanilleextrakt

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Den Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und eine Kastenform einfetten.

Schritt 02

Butter und Zucker cremig schlagen, die Eier nacheinander hinzufügen und gut verrühren.

Schritt 03

Mehl und Backpulver vermengen und abwechselnd mit der Milch unter die Eiermasse rühren.

Schritt 04

Den Teig in zwei Portionen teilen. In eine Hälfte den Kakao und in die andere das Vanilleextrakt einrühren.

Schritt 05

Die Kastenform abwechselnd mit hellem und dunklem Teig füllen, um ein Marmor Muster zu erzeugen.

Schritt 06

Im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen fertig ist.

Schritt 07

Nach dem Backen den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen, bevor er aus der Form genommen wird.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Energie: 250 kcal
  • Fett: 12 g